Ganztagsschulförderung (OGS)
Beschreibung
Was kennzeichnet die Offene Ganztagsschule in Herne?
- bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Förderung für alle Kinder durch ein qualifiziertes Bildungs- und Betreuungsangebot
- feste Zeiten für die Erledigung der Hausaufgaben mit Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
- Kontakt zu anderen Kindern
- vielfältige Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung
- mittags eine warme Mahlzeit, die gemeinsam eingenommen wird
Die OGS bietet verlässliche Betreuungszeiten von montags bis freitags in der Regel von 8 bis 16 Uhr - bei Bedarf auch länger.
Eine Ferienbetreuung findet an allen beweglichen Ferientagen und in den Ferien statt.
Ausnahme: Blockschließung 3 Wochen in den Sommerferien und 5 Tage in den Weihnachtsferien.
Wer führt die Offene Ganztagsschule in Herne durch?
Durchgeführt wird die OGS in Herne von den Grundschulen und folgenden Trägern:
der Arbeiterwohlfahrt Bochum, dem Caritasverband Herne und dem Schulreferat des evangelischen Kirchenkreises Bochum.
Weitere Kooperationspartner sorgen für ein vielfältiges Angebot:
zum Beispiel Sportvereine, Musikschule, Jugendkunstschule.
Elternbeiträge:
Die Elternbeiträge werden nach folgender sozialer Staffelung von der Stadt Herne - Fachbereich Schule und Weiterbildung ab dem Schuljahr 2024/2025 erhoben:
(Jahresbetrag in 12 Monatsraten):
- bei einem Jahreseinkommen * bis 21.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 0 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 23.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 30 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 26.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 36 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 28.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 43 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 30.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 49 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 32.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 56 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 35.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 62 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 37.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 68 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 40.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 74 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 42.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 80 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 45.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 86 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 47.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 93 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 50.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 100 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 52.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 106 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 55.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 112 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 57.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 118 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 60.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 123 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 62.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 128 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 65.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 133 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 67.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 137 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 70.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 142 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 72.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 147 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 75.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 152 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 77.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 156 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 80.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 161 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 82.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 165 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 85.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 169 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 87.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 173 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 90.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 177 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 92.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 182 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 95.000 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 187 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * bis 97.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 193 Euro erhoben
- bei einem Jahreseinkommen * über 97.500 Euro wird ein monatlicher Elternbeitrag von 199 Euro erhoben
Ermäßigung für Geschwisterkinder im Offenen Ganztag, in Tageseinrichtungen für Kinder oder in einem Angebot der Kindertagespflege
- 50 % für das erste Geschwisterkind
- 100 % für das zweite und jedes weitere Geschwisterkind
Der Beitragszeitraum ist das Schuljahr (jeweils der 1. August eines Jahres bis 31. Juli des folgenden Jahres).
* Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vorangegangenen Kalenderjahres. Abweichend davon ist das Zwölffache des Einkommens des letzten Monats zugrunde zu legen, wenn es voraussichtlich auf Dauer höher oder niedriger ist als das Einkommen des vorangegangenen Kalenderjahres. Für den Fall, dass dies zutrifft, sind diesem Einkommen auch Einkünfte hinzuzurechnen, die zwar nicht im letzten Monat bezogen wurden, aber im laufenden Jahr anfallen. Hierbei handelt es sich um Einkünfte wie z.B. Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
Dieses Einkommen wird bereinigt um die Werbungskosten.
Nicht zum Einkommen gehören: Kindergeld, Erziehungsgeld, Reisekosten, Beihilfen /Versicherungsleistungen im Krankheitsfall, Elterngeld bis zur Höhe von 300 Euro.
Amt/Fachbereich
Abteilung 31/5 - Schulorganisation-Baukoordination
Zuständige Einrichtungen
-
Abteilung 31/5 - Schulorganisation/Baukoordination
-
- Eickler Markt 1
- 44651 Herne
- Postfach 10 18 20
-
- Telefon:
02323 16-3486 - E-Mail:
schulverwaltungsamt@herne.de
- Telefon:
-